| Flüchtlinge

Das Gefühl, etwas wert zu sein

Sulzer Nähwerkstatt ermöglicht Flüchtlingen Teilhabe an der Gesellschaft

Mohamed Hamo war Schneider, bevor er aus Syrien nach Deutschland flüchten musste. Jetzt kann er seinen Beruf wieder ausüben. Die evangelische Kirchengemeinde Sulz-Holzhausen hat eine Nähwerkstatt für Flüchtlinge eingerichtet. Am Mittwoch wurde sie eröffnet. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, und der Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, waren beim Start dabei und überreichten einen Zuschuss für die Arbeit.

Landesbischof Jul und Oberkirchenrat Kaufmann beim Überreichen des Schecks in der Nähwerkstatt.Andreas Föhl

„Menschen, die sonst am Rand stehen, werden hier in die Mitte gestellt“, würdigte der Landesbischof das Sulzer Projekt. Die Nähwerkstatt ermögliche Flüchtlingen, an der Gesellschaft teilzuhaben. July appellierte an Politik und Verwaltung, geflüchteten Menschen „frühzeitig den Zugang zum Arbeitsmarkt und zur Ausbildung zu ermöglichen“. Er kritisierte, dass Flüchtlinge aus so genannten sicheren Herkunftsländern künftig unbefristet in Erstaufnahmestellen bleiben sollten. Das dort geltende Beschäftigungsverbot schließe sie von der gesellschaftlichen Teilhabe aus. Arbeit gebe geflüchteten Menschen „das Gefühl, etwas wert zu sein“ und zeige der einheimischen Bevölkerung: „Die können etwas“, so der Bischof.

Oberkirchenrat Dieter Kaufmann betonte, die Hilfe für Flüchtlinge müsse den einzelnen Menschen im Blick haben. „Wir müssen das Unsere dazu beitragen, dass niemand mit einer betrübten Seele leben muss“, sagte der Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks in Anlehnung an ein Psalmwort der Bibel. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg fördere die Integration von Flüchtlingen, so Kaufmann. So habe die Kirche zahlreiche Stellen für Koordinatoren in der Flüchtlingsarbeit geschaffen. Zudem unterstütze sie mit einem Fonds Integrationsprojekte – auch die Sulzer Nähwerkstatt: Bischof July und Oberkirchenrat Kaufmann überreichten der Werkstatt einen Scheck in Höhe von 2.000 Euro.

Die Nähwerkstatt liegt unweit des Sulzer Markplatzes in einem ehemaligen Ladengeschäft, das die Kirchengemeinde angemietet hat, berichtete der Dekan des Kirchenbezirkes Sulz, Ulrich Vallon. Die Idee zur Werkstatt sei zusammen mit den Flüchtlingen entwickelt worden. „Es war kein Projekt von oben“, so der Dekan. Die Ausstattung sei mit Mitteln aus verschiedenen Fördertöpfen finanziert worden. Daneben gab es Spenden, auch Sachspenden wie etwa Stoffe. Vallon wünschte der Nähwerkstatt, dass sie ein „Begegnungsort“ für Flüchtlinge und Einheimische werde. 

Michael Widmann, Koordinator für die Flüchtlingsarbeit in der Diakonischen Bezirksstelle Sulz, hat das Konzept für die Nähwerkstatt gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern und den Flüchtlingen entwickelt. Neben Mohamed Hamo arbeiten Jamin Olokodana aus Nigeria und Hasan Kasem aus Syrien in der Werkstatt. Ihre Spezialität sind verschiedene Taschen, darunter auch ausgefallene Designs wie Handtaschen aus Jeanshosen. Geplant sind auch Nähkurse: ein Einführungskurs für Näh-Anfänger, ein Kurs, der zum Nähen von Kinderkleidung anleitet, und ein Nähkurs für Männer. Zudem ändern die drei Schneider bei Bedarf Kleidungsstücke aus dem Kleiderladen der Diakonischen Bezirksstelle. Auch auf den Märkten der Region werden Hamo, Olokodana und Kasem unterwegs sein und ihre Produkte anbieten. Langfristiges Ziel, so Widmann, sei es, die Schneider der Nähwerkstatt in reguläre Arbeitsverhältnisse zu bringen.

„Man kann mit Stolz auf diese Nähwerkstatt blicken“, lobte der Sozialdezernent des Landkreises Rottweil, Bernd Hamann, das Projekt. Es sei ein imponierendes Beispiel für ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingsarbeit. Die stellvertretende Sulzer Bürgermeisterin Cornelia Bitzer-Hildebrandt sagte, die Nähwerkstatt schlage eine Brücke zwischen den Flüchtlingen und den Bürgern. Zudem knüpfe das Projekt an die Sulzer Geschichte an, wusste Bitzer-Hildebrandt. Bis 1963 hat eine „Bundweberei“ in der Neckarstadt Baumwollstoffe hergestellt. Einige Tücher aus der alten Fertigung übergab die stellvertretende Bürgermeisterin an Mohamed Hamo.

Landesbischof July und Oberkirchenrat Kaufmann hatten neben dem Scheck noch ein weiteres Geschenk im Gepäck: Ein großes Transparent des Diakonischen Werks, gefertigt aus LKW-Plane – Stoff für mehrere Handtaschen. 


Mehr News

  • Datum: 09.06.2024

    TV-Tipp: Katholischer Priester und Sisis Ur-Ur-Enkel

    Erst mit 59 Jahren wurde Vitus von Waldburg-Zeil katholischer Priester. Wie kam er auf die Idee? Was hält der vierfache Vater vom Zölibat und als Sisi-Nachkomme von der Faszination am Adel? Darüber spricht er mit Moderator Christian Turrey bei "Alpha & Omega".

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.06.2024

    Aufruf zur Wahl am 9. Juni

    „Suchet der Stadt Bestes“ - so ruft uns der Prophet Jeremia im 29. Kapitel zu. Dazu gehört heute in einer Demokratie auch der Gang an die Wahlurne. Wir bitten Sie: Gehen Sie am 9. Juni zur Wahl und helfen Sie mit, unser aller Gemeinwesen gut zu gestalten

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.06.2024

    Zum Tod von Prof. Dr. Jürgen Moltmann

    Einen „großen Lehrer der Kirche“, nennt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl den Theologen Prof. Dr. Jürgen Moltmann, einen der renommiertesten und einflussreichsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts, der am 3. Juni im Alter von 98 Jahren verstorben ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.06.2024

    Kundgebung gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie

    Das „Bündnis für Demokratie und Menschenrechte“ ruft zu einer Großkundgebung unter dem Motto „Rechtsextremismus stoppen – Demokratie verteidigen" auf. Für die evangelische und die katholische Kirche in Württemberg wird Ordinariatsrätin Karin Schieszl-Rathgeb ein Statement abgeben.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.06.2024

    25 Jahre „Alpha & Omega“

    Die Talkshow „Alpha & Omega“ feiert Jubiläum: Seit 25 Jahren gibt es die wöchentliche Sendung. Sie zeige, wie wichtig unabhängiger kirchlicher Journalismus sei, sagte Landesbischof Gohl bei der Festveranstaltung, in deren Rahmen auch die Jubiläumssendung aufgezeichnet wurde.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.06.2024

    Christians for Future - eine Pfarrerin im Gespräch

    Pfarrerin Kathrin Fingerle engagiert sich neben ihrem Beruf bei Christians for Future für den Klimaschutz. Wie das kam, darüber spricht sie mit Rundfunk-Pfarrer Felix Weise bei SWR1 Begegnungen. Hier können Sie das Gespräch nachlesen und -hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.06.2024

    Diakonie: Hilfe für Hochwasseropfer

    Starkregen, Dammbrüche und großflächige Überflutungen: Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden für die betroffenen Menschen in Baden-Württemberg und Bayern. Erste Hilfen sind angelaufen. So werden etwa 100 Bautrockner und andere notwendige Güter bereitgestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.06.2024

    Bibelworte zum internationalen Kindertag und dem Weltelterntag

    Auf den 1. Juni fallen gleich zwei internationale Aktionstage. Der Weltelterntag und der Internationale Kindertag. Passend dazu finden Sie hier ein paar ausgewählte Bibelworte zum Thema Familie: Lesen, teilen und wirken lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.06.2024

    „Angriffe auf Politikerinnen und Politiker sind durch nichts zu rechtfertigen“

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat sich zum Angriff auf den Bundestagspolitiker Roderich Kiesewetter geäußert. Kiesewetter war laut Medienberichten am 1. Juni in Aalen attackiert und leicht verletzt worden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 31.05.2024

    Sonntagsgottesdienst: Ja oder nein?

    „Ist der Gottesdienst am Sonntagvormittag ein Auslaufmodell? Was sind Alternativen?“ hatte elk-wue.de auf Social Media gefragt. Was diesen Gottesdienst heute prägt, was alternativ möglich ist und ein Statement von Landesbischof Gohl lesen Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 31.05.2024

    120. Todestag von Friedrich von Braun

    Am 31. Mai 1904 starb Friedrich von Braun, Gründer des Lokalkomitees des Jerusalemsvereins in Stuttgart, das sich ganz besonders um die Unterstützung der deutschen evangelischen Gemeinde Jaffa im Heiligen Land bemühte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.05.2024

    TV-Tipp: Nein zur Prostitution

    Aus Geldnot war Anna Schreiber zwei Jahre lang Prostituierte. Heute engagiert sie sich gegen Prostitution. Unter welchem Druck stehen betroffene Frauen? Wie können sie den Ausstieg schaffen? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen bei "Alpha & Omega".

    Mehr erfahren
Mehr laden